Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung



Um fortfahren zu können, müssen Sie unsere Datenschutzerklärung lesen und am unteren Seitenende zustimmen.


Vollständige Richtlinie

Datenschutzerklärung

Die VHS-Bildungswerk GmbH nimmt Ihre Privatsphäre sehr ernst und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

VHS-Bildungswerk GmbH

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg
Deutschland

Geschäftsführerin: Marion Brademann
Registergericht: Amtsgericht Stendal
Registernummer: HRB107249
Steuernummer des Organträgers: 17/409/01733
USt-ID: DE 239692202

 

II. Datenschutzbeauftragter und Hosting Provider

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DSN Holding GmbH, z.H. Dr. Uwe Schläger,
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Telefon: +49 (0) 421 69 66 32 0
Email: office@datenschutz-nord-gruppe.de


Der Hosting Provider des Verantwortlichen ist:

Strato AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Seite https://lernen.bildungswerk.de/ dient zur Verwaltung unserer digitalen Bildungsangebote. Das VHS-Bildungswerk setzt für seine digitalen Bildungsangebote als technische Lösung eine individuell angepasste Variante der Lernplattform moodle (moodle.org) ein. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

·         Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

·         Das Betriebssystem des Nutzers

·         Referrer URL

·         Den Internet-Service-Provider des Nutzers

·         Die IP-Adresse des Nutzers

·         Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·         Hostname des zugreifenden Rechners

·         Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

·         Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

·         Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,

·          Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,

·         Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

·         zu weiteren administrativen Zwecken.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Logfile-Daten werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internet-browser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Mit der Nutzung unserer Plattform werden zwei Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

moodleSession Cookie: Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Sie müssen diesen Cookie zulassen, um zu gewährleisten, dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.

moodleID Cookie: Der andere Cookie dient der Bequemlichkeit, standardmäßig beginnt dieser mit dem Text moodleID. Mit diesem Cookie wird Ihr Username in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf unserem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden (siehe moodle-Session Cookie)


VI. Registrierung

Die Startseite und deren Inhalte von https://lernen.bildungswerk.de/ sind ohne Anmeldung frei einsehbar. Generell geschieht die Nutzung der Angebote auf freiwilliger Basis.

Für die Nutzung aller nicht öffentlichen Angebote und Inhalte ist eine Registrierung als Nutzer auf https://lernen.bildungswerk.de/ notwendig. Mit der Registrierung werden die von Ihnen angegebenen sowie der mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht nur auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Darum gelten auch für https://lernen.bildungswerk.de/ die einschlägigen Datenschutzgesetze.

Diese verlangen vor allem, dass Sie von uns über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und ihrer weiteren Verwendung eingehend informiert werden.

Die Daten die Sie eingegeben und an uns übermittelt werden gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

·         Die IP-Adresse des Nutzers

·         Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2. Zweck der Datenverarbeitung und Anmeldedaten

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.

Für Ihre Anmeldung sind die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und die Angabe einer nutzbaren E-Mail-Adresse notwendig. Diese Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Sie können nach dem Login jederzeit diese Daten einsehen und ändern. Ihre Einträge sind in Kursen für andere Teilnehmer und unabhängig davon für andere Lehrende und Administratoren sichtbar.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen oder deren Löschung beantragen.


VII. Protokollierung

Über die in der Anmeldung selbst angeforderten, teils zwingenden, teils freiwilligen, Informationen hinaus, protokolliert die bei https://lernen.bildungswerk.de/ zugrunde liegende Software moodle, zu welcher Zeit welche Nutzer auf welche Bestandteile der Seite und auf welche Profile anderer Nutzer zugreifen. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Kursräumen oder Tests mitgewirkt haben.

Diese Nutzungsdaten bleiben auf https://lernen.bildungswerk.de/ gespeichert. Sie sind der Administration von https://lernen.bildungswerk.de/ und der Leitung des jeweiligen Kursraums zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Foren abgesehen) anderen Nutzer/innen.


VIII. Kontaktdaten und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Kontaktdaten Kursraum

Ihre Kontaktdaten sind für andere Nutzer in Ihren eingeschriebenen Kursräumen einsehbar. Durch die Einstellung im persönlichen Profil können Sie z.B. Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer grundsätzlich unsichtbar machen. Diese Einstellung gilt nicht für die Trainer eines Kurses oder Administratoren.

Forenbeiträge & E-Mail Nachrichten

Wenn Sie sich als Nutzer in Kurse eintragen, erhalten Sie beispielsweise aus den in den Kursräumen vorhandenen Foren oder von Teilnehmenden mittels Moodle-Messenger E-Mails, welche automatisch von der Lernplattform an Ihre eingetragene E-Mail-Adresse gesendet werden. In Ihrem persönlichen Profil können Sie wählen, wie Sie E-Mails aus https://lernen.bildungswerk.de/ erhalten möchten, zum Beispiel als Einzel-E-Mails oder tägliche Zusammenfassungen.

Beiträge in Foren in Kursräumen

Forenbeiträge in Kursräumen können nur die jeweiligen Kursteilnehmer, neben der Leitung und der Administration einsehen. Die Beiträge werden nach Schließung des Kursraumes gelöscht.

Messenger–Mitteilungen

Bei der Nutzung der Mitteilung-Funktion (Messenger) sind die Texte, die Sie an andere Nutzer verfassen, für Trainer und Administrator einsehbar. Wenn Sie dies nicht wünschen, nutzen Sie bspw. Ihr E-Mail-System und verfassen Sie E-Mails, um Nachrichten an andere Nutzer/innen zu verfassen.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

·         Die IP-Adresse des Nutzers

·         Datum und Uhrzeit der Registrierung

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung und Ermöglichung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und sein Profil auf der Lern- und Arbeitsumgebung zu löschen.


IX. Videokonferenzsystem (https://bbb-bildungswerk.rackspeed-cloud.de/)

Innerhalb unserer Lernplattform (https://lernen.bildungswerk.de) stellen wir auch das Videokonferenzsystem BigBlueButton zur Verfügung.

Das Videokonferenztool BigBlueButton wird für uns von der rackSPEED GmbH, Reisholzer Werftstraße 31b, 40589 Düsseldorf gehostet. Mit der rackSPEED GmbH haben wir eine Auftragsdatenvereinbarung gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abgeschlossen. Das Videokonferenzsystem BigBlueButton wird ausschließlich auf Servern innerhalb von ISO 27001-Zertifizierten-Rechenzentren in Deutschland betrieben.


X. Soziale Medien

1. Vimeo

Auf unseren Seiten können Videos der Seite Vimeo eingebunden sein. Betreiber der Seite ist

Vimeo Inc.

Legal Department

555 West 18th Street

New York, NY 10011

USA

Wenn Sie Seiten mit einem Vimeo-Video besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt, um das Video abspielen zu können. Dabei wird dem Server von Vimeo mitgeteilt, welche Seite Sie besucht haben. Sofern Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil zu verknüpfen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Eine Datenschutzerklärung des Anbieters ist hier abgelegt: https://vimeo.com/privacy

Weiter weisen wir darauf hin, dass der Anbieter Vimeo Dienste wie Google Analytics einsetzt. Die Datenschutzerklärung des Anbieters Google befindet sich unter: https://www.google.com/policies/privacy

Eine Opt-Out-Möglichkeit für Google-Analytics steht Ihnen hier zur Verfügung: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Einstellungen für die Datennutzung durch Google zu Marketingzwecken können hier getroffen werden: https://adssettings.google.com/

2. YouTube

Auf unseren Seiten können Videos der von Google betriebenen Seite YouTube eingebunden sein. Betreiber der Seiten ist

YouTube, LLC

901 Cherry Ave.

San Bruno

CA 94066

USA

Wenn Sie Seiten mit einem Youtube-Video besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, um das Video abspielen zu können. Dabei wird dem Server von Youtube mitgeteilt, welche Seite Sie besucht haben. Sofern Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil zu verknüpfen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Youtube kann Benutzerstatistiken anhand von User-Tracking erstellen. Diese Daten können von Youtube auch an Dritte weitergegeben, mit weiteren Daten verknüpft oder zur Einblendung personenbezogener Werbung benutzt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Weiter weisen wir darauf hin, dass der Anbieter YouTube Google Analytics einsetzt. Die Datenschutzerklärung des Anbieters Google befindet sich unter: https://www.google.com/policies/privacy

Eine Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics steht Ihnen hier zur Verfügung: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Einstellungen für die Datennutzung durch Google zu Marketingzwecken können hier getroffen werden: https://adssettings.google.com/


XI. Plugins und Tools

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.


XII. Rechte der betroffenen Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft über die bei uns zu der Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO)
    Jede Nutzerin, jeder Nutzer kann über ihr/sein Nutzerprofil die Löschung des Accounts beantragen.
    Die Daten der Kompetenzraster können nach Erreichen der entsprechenden Bildungsstandards von der Schülerin beziehungsweise vom Schüler selbst gelöscht werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Nutzerinteressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die der Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen (Art. 21 DSGVO); erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSG-VO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


XIII. Sicherheit

Die Daten werden auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung dieser Server befasst sind.

Es kann nicht garantiert werden, dass Informationen oder persönliche Daten, die uns übermittelt werden, bei der Übermittlung nicht von Dritten „abgehört“ werden.

Alle Inhalte die nur mittels einer Registrierung auf https://lernen.bildungswerk.de/ erreichbar und einsehbar sind, werden nicht von Suchmaschinen erfasst.


XIV. Kenntnisnahme und Einwilligung

Mit der Registrierung und Nutzung von https://lernen.bildungswerk.de/ geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung zu der bezeichneten Datenerhebung und -verwendung.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit frei zurückziehen. Damit wird Ihr Nutzungszugang zu https://lernen.bildungswerk.de/ gelöscht. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an: lernen@bildungswerk.de mit der für die Registrierung auf https://lernen.bildungswerk.de/ verwendeten E-Mail-Adresse mit dem Betreff „Meinen Nutzerzugang bitte löschen“.

Veröffentlichungsort: Den Text dieser Erklärung können Sie jederzeit im Footer der Seite https://lernen.bildungswerk.de/ unter Datenschutzinformationen nachlesen.


XV Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.